Aktuelle Aktivitäten
2018 Aufbau eines Brustkrebs- Zentrums in Herat
Prof. Dr. Dr. Ernst Hanisch, Ärztlicher Direktor, Chefarzt der Klinik für Viszeral- und Thoraxchirurgie, Asklepios Klinik Langen, Mitglied im Stiftungsrat der Wienbeck-Stiftung, ist schon seit vielen Jahren Mentor einer Patenschaft der medizinischen Fakultät Frankfurt und der medizinischen Fakultät der Universität Herat, Afghanistan. Er reist bis heute regelmäßig nach Herat. Durch sein Engagement wurde die Chirurgische Gesellschaft für Westafghanistan (ASSW) gegründet, an deren jährlichen Tagungen in Herat er regelmäßig als Dozent und Mentor und teilnimmt.
Durch seine Initiative wurde das Projekt "Aufbau eines Brustkrebszentrums" in Herat initiiert, das auch von der Wienbeck-Stiftung unterstützt wird.
mehr...
© Stiftung Wienbeck für medizinische Entwicklung
Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Fortbildung im Juli 2018. (Prof. Hanisch am Tisch 2. von links)
2018 Weitere Unterstützung der Endoskopie in Afghanistan
Dank großzügiger Spenden konnten wir auch 2018 wieder Endoskopieausrüstung nach Afghanistan bringen und damit einen Beitrag zum Fortbestand der dortigen Endoskopieeinrichtungen leisten.
© Stiftung Wienbeck für medizinische Entwicklung
Übergabe von Ausrüstung, gespendet durch die Firma Olympus
© Stiftung Wienbeck für medizinische Entwicklung
Übergabe von Ausrüstung, gespendet durch die Firma Storz
2017 - 2018: Hebammentraining des Vereins „Ärzte für Madagaskar“
Die Stiftung finanziert ein Hebammentraining des Vereins Ärzte für Madagaskar Die ersten zwei Kurse fanden im Herbst 2017 statt, ein weiterer im April 2018. Eine Weiterführung dieses Trainings ist in Kürze geplant; dafür reisen der Gynäkologe Dr. Martin Frank und die Hebamme Claudia Schweppe-Unruh (beide aus Hamburg) im November 2018 nach Madagaskar. Die beiden haben schon 2017 on-site Training im Süden gemacht, was äußerst erfolgreich war.
Aus der Mitteilung von Ärzte für Madagaskar:
Dr. Frank und Frau Schweppe-Unruh werden verschiedene Gesundheitszentren ansteuern und dort 2-tägige Trainingseinheiten mit Hebammen aus umliegenden Gesundheitszentren abhalten. Insgesamt werden rund 8 2-tägige Trainingseinheiten stattfinden. Zusätzlich soll eine ausgewählte Hebamme Einzeltraining erhalten, welche dann als Lehrhebamme in der Region tätig sein soll. Ein train-the-trainer Ansatz also. Diese Hebamme hat schon das letzte Hebammentraining in der Hauptstadt besucht und war dann auf Kosten unseres Vereins für 2 Monate als Praktikantin in einer Geburtenklinik der Hauptstadt tätig. Thematische Schwerpunkte der Trainingseinheiten sollen Wochenbett und Familienplanung sein, aber auch alle Themen, welche die Hebammen besonders interessieren. Dafür werden im Vorfeld Vorschläge und Fragen gesammelt.
2017: Hospitationen
Im Mai 2017 konnte die Stiftung einen weiteren Arzt einladen, der im Kabuler Ariana-Krankenhaus als Gastroenterologe und Endoskopiker arbeitet. Wir danken Prof. Neuhaus, EVK Düsseldorf, und seinem Team für die engagierte Betreuung unserer Gäste in seiner renommierten Endoskopie-Abteilung. Wir konnten wieder gut erhaltene gespendete Endoskope und Endoskopie-Zubehör nach Kabul schicken.
Rajab Ali Ahmady nimmt die Sendungen in Empfang uns sorgt nach Rücksprache mit uns zuverlässig für die Registrierung und Verteilung in Kabul und in den Provinzstädten.
2016: Endoskopie-Werkstatt in Kabul
Rajab Ali Ahmady sorgt gegen ein Entgelt für
- die Entgegennahme und überprüfung von Sendungen medizinischer Geräte der Stiftung Wienbeck nach Afghanistan
- die Koordination der Verteilung an ärzte und Kliniken und
- die Dokumentation dieser Vorgänge
2016: Einwerben und Versenden von Endoskopie-Ausrüstung
Wiedereinrichtung der Endoskopie im Herat Public Hospital
Die Endoskopie-Einrichtung dieses Krankenhauses war nicht mehr funktionsfähig, die Abteilung wurde für mehrere Monate geschlossen. Sie konnte mithilfe einer von Olympus Germany GmbH gespendeten Endoskopie-Einrichtung im Oktober wiedereröffnet werden.Ersatz von defekten Endoskopen für das Rabia-e-Balkhi-Krankenhaus für Frauen
Die von den ärztinnen benannte fehlende oder defekte Ausrüstung wurde uns als großzügige Spende von der Firma Karl Storz GmbH zur Verfügung gestellt. Weiterhin wurden mehrere Sendungen mit gespendeten Endoskopen und Endoskopie-Material nach Afghanistan geschickt und verschiedenen Kliniken übergeben. (Koordination durch Rajab Ali)2016: Hospitationen
Nach der erfolgreichen Hospitation von Dr, Oqabi im Fach Pulmologie/Bronchoskopie im vergangenen Jahr hospitierte Dr. Sahab aus Mazar-i-Sharif im Frühjahr 2016 für 4 Wochen in der Abteilung Pulmologie des Kaiserswerther Diakonie-Krankenhauses in Düsseldorf. Empfohlen und unterstützt wurde diese Hospitation von der GIZ.
2015: Weitere Sendungen nach Kabul
Wir konnten wieder gut erhaltene gespendete Endoskope und Endoskopie-Zubehör nach Kabul schicken. Rajab Ali Ahmady nimmt die Sendungen in Empfang uns sorgt nach Rücksprache mit uns zuverlässig für die Registrierung und Verteilung in Kabul und in den Provinzstädten.
2015: Unterstützung des German Medical Service (GMS) in Kabul
Der GMS, eine non profit NGO, sorgt unter schwierigsten Bedingungen für die Instandhaltung medizintechnischer Einrichtungen und von Wasser- und Elektroinstallation in 16 staatlichen Krankenhäusern. Mehr...
März/April 2015: Hospitation Dr. Oqabi
Dr. Oqabi, Herat, hospitierte im März/April in der Kinder-Pulmologie der Universität Düsseldorf, um sich im Bereich Kinder-Bronschoskopie kundig zu machen. Mehr...
Mai/Juni 2014:
Vom 23.Mai 2014 bis zum 16.Juni 2014 ermöglichte die Stiftung eine weitere Schulung des Technikers Rajab Ali Ahmadi in Deutschland. Mehr...
November 2013:
Die im Jahr 2003 von Martin Wienbeck eingerichtete Endoskopie-Abteilung im Rabia-e-Balkhi Krankenhaus für Frauen in Kabul hat sich zu einem Endoskopie - Ausbildungszentrum für Ärztinnen entwickelt. Hier der Bericht der Leiterin der Abteilung, Dr. Najla Nasir.
Mai 2013: Ambassador Club
Der Ambassador Club Deutschland verleiht jählich einen Preis für Toleranz und Völkerverständigung. In diesem Jahr wurde dieser Preis am 31.05. während der Jahrestagung des Ambassador Clubs auf Norderney der Stiftung Wienbeck übergeben
Juni 2012: Erneuter Besuch in Afghanistan
Im Juni 2012 reisten Herr Hoffman und Frau Wienbeck ein weiteres Mal nach Kabul. Ziele der Reise waren
- Werkstatt zur Reparatur von Endoskopen weiter auszubauen
- den Techniker Rajab Ali Ahmady weiter in der Reparatur von Endoskopen zu unterrichten
- die Endoskopiker zum pfleglichen Umgang mit Endoskopen anzuleiten
- eine bisher unbenutzte Endoskop-Waschmaschine im Rabia-e-Balkhi-Krankenhaus zu installieren
Mehr...
November 2011 - Februar 2012: Studienaufenthalt in Deutschland
Dr. Bezhan Sahab, Mazar-i-Sharif, kam vom 12. November 2011 bis zum 12. Februar 2012 zu einem Studienaufenthalt nach Deutschland. Nach einer Endoskopie-Ausbildung in Kabul im Jahr 2008 durch die Stiftung sollte er seine Kenntnisse erweitern und vertiefen, um sie dann auch an die Kolleginnen und Kollegen in den von uns betreuten Endoskopie-Einrichtungen in Afghanistan weiterzugeben.
Mehr...
2011: GMS
Die Stiftung unterstützte finanziell die Arbeit des German Medical Service (GMS), der sich schon seit Jahrzehnten in Afghanistan engagiert.
Mehr...
© Stiftung Wienbeck für medizinische Entwicklung
Nach der Konferenz mit Ärztinnen und Ärzten aus Kabul, Herat, Kunduz, Mazar-i-Sharif und Kandahar (drei Ärztinnen fehlen hier).
Juni 2011: Afghanistan
Prof. Gugler und Frau Wienbeck reisten für zwei Wochen nach Kabul. Die durch die Stiftung ausgebildeten Ärztinnen und Ärzte kamen am 24. Juni zu einem Arbeitstreffen nach Kabul. Weiterhin mussten im Gesundheitsministerium Absprachen zu den Aktivitäten der Stiftung in Afghanistan getroffen werden
Mehr...
April 2011: Afghanistan
Seminar
Train the TrainersIm April 2011 nahmen Dr. Najla Nasir und Dr. Samea Husham mit finanzieller Unterstützung durch die Stiftung an einem Seminar der World Gastroenterology Organization (WGO) in Chennai (Indien) teil. Dr. Samea und Dr. Najla konnten sich weiter qualifizieren für ihre Tätigkeit als Ausbildnerinnen für Ärztinnen und Ärzte in Afghanistan.